Ich fühl das! Emotionen in mediatisierten Lebenswelten
Inputs und Beiträge zum Interaktionspart (außerhalb der Posterpräsentationen) zugesagt haben:
Prof. Dr. Juliane Brauer, Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie hat u. a. einen Arbeitsschwerpunkt in der Geschichte der Emotionen und war vor ihrem Ruf nach Wuppertal langjährige Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe „Geschichte der Gefühle“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Prof. Dr. Jeanine Grütter, Professorin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Potenziale von digitalen Technologien zur Förderung von sozio-emotionalen Kompetenzen und positiven Gruppenprozessen (Virtual Reality, interaktive anti-Bias Roboter, App-basierte Diagnose- und Trainingsinstrumente für Lehrpersonen zur Förderung positiver sozialer Interaktionen in Schulklassen).
Prof. Dr. Marion Müller, Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Trier. Sie ist über den deutschsprachigen Raum hinaus eine der profiliertesten Forscher*innen zu Fragen der politischen Ikonographie und forscht in diesem Bereich seit Jahren zu Darstellungen von Krieg und Krisen.
Andrea Weber, M. Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsinteressen zählt die moralische, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit dem Einsatz von Virtueller Realität zur Förderung von sozio-emotionalen Kompetenzen von Kindern.