Dr. Niels Brüggen
Dr. Niels Brüggen ist Leiter der Abteilung Forschung am JFF – Institut für Medienpädagogik. Seine Schwerpunkte sind Medienpädagogische Evaluationsforschung, Medienaneignungsforschung (insbesondere in Bezug auf digitale Medien), Mediatisierung von Jugendarbeit, Partizipation mit Medien, Ästhetik und medienpädagogische Ansätze. (Mehr Informationen)

Leitet die Abteilung Forschung im JFF und studierte neben Medienpädagogik auch Informatik an der Universität Leipzig.
Anna Schaffert
Anna Schaffert studiert Ingenieurwissenschaften an der TU München und der Uni Salzburg und ist seit 2014 in Projekten zur Maker Education aktiv: Im ersten Massive Open Online Course (MOOC) zum Making 2014, als Peer-Tutorin bei den ersten „Maker days for kids“ in Bad Reichenhall, die mit dem Dieter Baacke Preis der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ausgezeichnet wurden, als Teilnehmerin von Jugends hackts in Deutschland und Japan, in der Planung und Durchführung der Maker Days for Kids Traunstein und aktuell in der Organisation von Jugend hackt Hamburg.

Zehn Jahre Erfahrung in Making- und Coding-Formaten als Teilnehmende und Organisatorin
Marcus Richter
Marcus Richter stand 2006 zum ersten Mal vor einem Mikrofon und hat es seitdem nicht mehr losgelassen. Man findet ihn im Radiostudio, bei Bühnenmoderationen, in Workshops zur Podcastformatentwicklung und im Internet. Schwerpunkt und Hauptthema ist dabei immer die Digitalisierung und ihre politischen, kulturellen und sozialen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Zu hören ist er momentan vor allem im Deutschlandfunk Kultur in den Sendungen Breitband (als Moderator) und Kompressor (als Gamesrezensent). Er moderiert außerdem mit der Rechtsbelehrung und dem Chaosradio zwei reichweitenstarke Podcasts, die den digitalen Wandel aus eigenen Perspektiven begleiten und erklären. Als Prozessbegleiter unterstützt er Medienhäuser, Institutionen und Unternehmen bei der Entwicklung von neuen Formaten und Strukturen. Dabei ist ihm vor allem eins wichtig: Miteinander reden!

(c) Benjamin Richter
Li Grunewald
Li Grunewald arbeitet in als Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt Maker Education mit/für verschiedene Zielgruppen. Sie koordiniert das Jugend hackt Lab Netzwerk (Potsdam) und verantwortet und konzipiert die MakeSpace!-Angebote in Potsdam-Schlaatz.

Bildungsreferentin mit Schwerpunkt Maker Education
Dr. Thorsten Schmiege
Dr. Thorsten Schmiege ist seit 1. Oktober 2021 Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Seine Tätigkeit für die BLM begann er im September 2019 als Geschäftsführer. Im Rahmen der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten ist er aktuell stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) sowie der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK). Außerdem koordiniert er den Fachausschuss Infrastruktur und Innovation der Medienanstalten, ist Mitglied der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) sowie stellvertretendes Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). (Weitere Informationen)

Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und Mitglied in zahlreichen (auch) medienpolitischen Gremien
Assoz.-Prof. Dr. Petra Missomelius

Arbeitsschwerpunkte: Medienbildung; Medien-, Körper- und Techniktheorien; (Bewegt-)Bildkulturen; Emerging Media; Medienpraktiken, speziell die Nutzung von Wearables.
Prof. Dr. Ira Diethelm
Stationen:
- seit 04/2023 Direktorin des Zentrums für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- seit 09/2011 Universitätsprofessorin für Didaktik der Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 10/2008 – 08/2011 Vertretung der Stiftungsprofessur für Informatik in der Bildung an der Uni OL
- 2003 – 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Software Engineering and der Universität Kassel (Promotion 2007)
- 2001 – 2008 Lehrerin für Mathematik, Chemie und Informatik am Gymnasium Gaußschule in Braunschweig
- 2000 – 2002 Erweiterungsstudium Informatik für das Lehramt an Gymnasien
- 1998 – 2000 Referendariat (Zweites Staatsexamen)
- 1992 – 1998 Studium an der TU Braunschweig (Erstes Staatsexamen Mathematik und Chemie an Gymnasien)
Funktionen:
- seit 05/2024 Sprecherin der Allianz für informatische Bildung sowie seit über 20 Jahren versch. Funktionen und Ämter innerhalb der Gesellschaft für Informatik e.V.
- seit 03/2017 Mitglied des digitalRat.Niedersachsen

Arbeitsschwerpunkte, z. B.: Didaktik der Informatik und Lehrkräftebildung
Prof. Dr. Isabel Zorn
Prof. Dr. Isabel Zorn forscht und lehrt an der TH Köln auf der Schwerpunktprofessur Digitalität und soziale Transformation. Sie ist aktuell Institutsleiterin des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik sowie Leiterin des Forschungsschwerpunkt DITES – Digitale Technologien und Soziale Dienste an der TH Köln und Mitglied des Forschungsschwerpunkt „Medienwelten“. Forschung: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und soziale Transformation, Medienbildung und Technologieentwicklung und Inklusion, Mediendidaktik, Berufliche Bildung und Inklusion. Isabel Zorn hat diverse BMBF-Projekte geleitet, u. a. Entwicklungen eines Methodenportals für inklusive Technologieentwicklung http://intia.de sowie eines Baukastens zu Medienkompetenzen für die inklusive berufliche Ausbildung https://idit.online/. Aktuell erforscht sie gemeinsam mit der Hochschule München implizites Wissen in der häuslichen Pflege im BMBF-Projekt Pflegeschätze.

Arbeitsschwerpunkte, z. B.: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie Technologieentwicklung und Inklusion.
Dr. Stefan Strauß
Stefan Strauß ist Senior Academy Scientist am Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Der promovierte Wirtschaftsinformatiker forscht seit 15 Jahren an der Schnittstelle zwischen Informatik und Gesellschaft zur Frage, wie digitale Technologien soziale Praktiken, Grundrechte, Politik und Wertesysteme verändern. Aktuelle Forschungsprojekte CAIL und AI.D zu Wandel der Wissensarbeit und neuen Bildungskonzepten im Umgang mit KI.

Ein Arbeitsschwerpunkt: Wie digitale Technologien soziale Praktiken, Grundrechte, Politik und Wertesysteme verändern.